Beschreibung der Module 1 bis 6, Netzwerk neu
Modul 1 – 100 Stunden (Netzwerk neu, Lektionen 1-6) |
Themen und Situationen – Erste Begegnungen/ soziale Kontakte – Städte in D-A-CH – Essen und Trinken – Alltag und Familie – Zeit mit Freunden |
Lernziele – buchstabieren, begrüßen, verabschieden und jemanden vorstellen – Zahlen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse nennen – über Länder und Sprachen sprechen – Hobbys, Wochentage, Arbeit und Beruf, Formulare ausfüllen – Dinge erfragen und benennen, Wegbeschreibung, Jahreszeiten – einkaufen, über das Essen reden und Gespräche darüber führen – Uhrzeiten, Zeitangaben, Familie und Termine – Freizeit und Veranstaltungen – über Ereignisse sprechen und verstehen |
Grammatik – W-Frage, Ja-/Nein-Frage – Aussagesatz – Verben (regelmäßige und unregelmäßige) und Personalpronomen – bestimmter („der“, „die“, „das“) und unbestimmter Artikel („ein“, „ein“, „eine“) – Nomen: Singular und Plural – Negationsartikel „kein“, „kein“, „keine“ – Imperativ – Adjektiv mit „sein“ – Akkusativ, Verben mit Akkusativ – Verben „mögen“ und „möchten – Positionen im Satz – Zeitangaben („am“, „um“, „von … bis“), Datumsangaben („am …“) – Possessivartikel im Nominativ und Akkusativ – Modalverben „müssen“, „können“, „wollen“ – trennbare Verben – Personalpronomen im Akkusativ „mich“, „dich“ – Präposition für + Akkusativ – Präteritum von „haben“ und „sein“ |
Modul 2 – 100 Stunden (Netzwerk neu A1.2, Lektionen 7-12) |
Themen und Situationen – Arbeitsalltag – Gesundheit/ der menschliche Körper – Meine Wohnung – Studium und Beruf – Kleidung – Urlaub |
Lernziele – über den (Arbeits-)Alltag schreiben, Briefe verstehen und beantworten – Small Talk machen, Gespräche am Arbeitsplatz – Aufforderungen verstehen und ausdrücken – Anweisungen verstehen und geben – Körperteile nennen, Gespräche beim Arzt führen, Gesundheitstipps verstehen und geben – Wohnungsanzeigen verstehen, Wohnung beschreiben, Wohnungseinrichtung – einen Tagesablauf beschreiben, über Vergangenes sprechen – über Kleidung sprechen, Orientierung im Kaufhaus, nach Auskunft fragen und antworten – Vorschläge für eine Stadttour machen, Postkarte schreiben, Reiseberichte verstehen – Fragen zur Reise, das Wetter beschreiben, über Reiseziele sprechen und schreiben |
Grammatik – Sätze verbinden – Artikel im Dativ – Präposition „mit“ + Dativ, Präpositionen mit Dativ – Imperativsätze – Modalverben „sollen, müssen, (nicht) dürfen“ – sein + Adjektiv – Präpositionen „in“ + Akkusativ – Wechselpräpositionen mit Dativ – Perfekt: Satzklammer – Partizip II: regelmäßige und unregelmäßige Verben, Verben auf –ieren – Perfekt mit „haben“ und „sein“ – Partizip II: trennbare und nicht trennbare Verben – Personalpronomen mit Dativ – Verben mit Dativ – Pronomen „man“ |
Modul 3 – 100 Stunden (Netzwerk neu A2.1, Lektionen 1-6) |
Themen und Situationen – über Vergangenes – Nach der Schulzeit – Medien und Kommunikation – Gefühle – Leben in der Stadt – Arbeitswelten |
Lernziele – sich vorstellen und verabreden, über Vergangenes sprechen – Informationen auf einer Homepage verstehen – ein Restaurant vorstellen – Berichte aus der Schulzeit verstehen, über die Schulzeit sprechen – über Erfahrungen sprechen, die eigene Meinung sagen/ äußern, etwas präsentieren – Informationen über ein Schulsystem verstehen, über Schultypen sprechen – über Vor- und Nachteile sprechen, Vergleiche formulieren – ein Interview machen – Meinungen in Texten verstehen – über Filme sprechen, Filmbeschreibungen verstehen, einen Film beschreiben, Kommentare zu einem Film verstehen und schreiben – über Gefühle sprechen, Glückwünsche ausdrücken, sich bedanken – Freude oder Bedauern ausdrücken – über ein Ereignis/ eine Veranstaltung sprechen, Blogs verstehen und schreiben – ein Vorstellungsgespräch verstehen, nach Dingen fragen – Gespräche bei Banken und Behörden verstehen – ein Gespräch am Fahrkartenschalter führen, über Freizeitangebote sprechen – Berufswünsche äußern, über einen Traumberuf schreiben – Telefongespräch vorbereiten, telefonieren |
Grammatik – Genitiv: Name + s – Nebensatz mit „weil“, „dass“, „wenn“ – Modalverben im Präteritum – Possessivartikel im Dativ – Adjektive: Komparativ und Superlativ – Vergleiche mit „als“ und „wie“ – reflexive Verbe – Adjektive nach dem bestimmten und unbestimmten Artikel – Präpositionen „ohne“ + Akkusativ und „mit“ + Dati – Konjunktiv II: könnte – „werden“ |
Modul 4 – 100 Stunden (Netzwerk neu A2.2, Lektion 7-12) |
Themen und Situationen – Verkehrsmittel – Lernen – Sport – Wohnen – Zeit |
Lernziele – Informationen erfragen – über den Weg zur Arbeit sprechen – eine Grafik beschreiben – kurze Geschichten über Erlebnisse beim Zugfahren verstehen – eine Geschichte schreiben – Lernprobleme verstehen und beschreiben – Ratschläge verstehen und geben – Berichte über den Berufsalltag verstehen – Folgen und Widersprüche ausdrücken – schwierige Texte verstehen – um einen Gefallen bitten – sich beschweren, sich entschuldigen – ein Fest vorbereiten – über Haustiere sprechen – Aussagen über Zeitprobleme verstehen – gemeinsam etwas planen – Texte erschließen – Informationen austauschen – über Sprichwörter sprechen – einen Festivalbesuch planen, über Musik sprechen, einen Musiker/ eine Musikerin/ eine Band vorstellen – Zeitungsmeldungen verstehen, genauere Informationen zu Personen geben – über ein Bild sprechen, eine Bildbeschreibung verstehen, ein Bild beschreiben |
Grammatik – indirekte Fragesätze: W-Fragen und Ja-/Nein-Fragen mit „ob“ – Ortsangaben: Präpositionen – Konjunktiv II: „sollte“ (Ratschläge) – Interrogativartikel „Was für ein(e)?“ – Sätze verbinden: „deshalb“, „trotzdem“ – Verben mit Dativ oder Akkusativ – Wechselpräpositionen – Positions- und Richtungsverben – Nebensatz mit „als“ und „wenn“ – Konjunktiv II – Verben mit Präpositionen – W-Fragen mit Präpositionen – Indefinitpronomen – Relativsätze im Nominativ und Akkusativ |
Modul 5 – 100 Stunden (Linie 1 A2 Lektionen 15-16 + B1, Lektionen 1-8) |
Themen und Situationen – Wohnen – Einkauf/ Ernährung – Versicherung/ Bank – Kultur – im Krankenhaus – Gefühle |
Lernziele – Probleme und Lösungen nennen – um Wiederholung bitten – Vorschläge machen, ablehnen, annehmen – Haus und Nachbarn beschreiben – über Hausregeln sprechen – über Einkaufsmöglichkeiten und –Gewohnheiten sprechen – etwas reklamieren – über Versicherungen und Banken sprechen – über Ernährung und Essgewohnheiten sprechen – über Sprachenlernen sprechen – sich nach Regeln erkundigen – über Tabus und interkulturelle Unterschiede sprechen – einen Notfall melden – über einen Unfall informieren – Gefühle/ Ängste/ Mitgefühl ausdrücken – Gespräche mit dem (Not)Arzt führen – Umwelttipps geben – über Kultur(-veranstaltungen) sprechen |
Grammatik – Indirekte Fragesätze mit Fragewort und „ob“ – Absichten ausdrücken mit „damit“ – Infinitiv mit „zu“ – Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ – Relativpronomen im Akkusativ – „sondern“ – „sowohl…als auch“ – Genitiv – Nebensätze mit „obwohl“ – „deshalb/deswegen“ und „trotzdem“ – Futur mit „werden“ – Konjunktiv II von „müssen“ – Nebensätze mit „seit/seitdem“, „bis“, „damit“ oder „um…zu“, „während“, „nachdem“ – Passiv – Fragewörter „wo(r)…“ – Pronominaladverbien „da(r)…“ – Frage nach Personen bei Verben mit Präpositionen |
Modul 6 – 100 Stunden (Linie 1 B1, Lektionen 9-16) |
Themen und Situationen – Beruf/ Bewerbung/ Arbeitssuche – Sport – Familie/ Geschlechterrollen – Engagement |
Lernziele – berufliche Vorstellungen und Wünsche äußern – über den eigenen Werdegang sprechen – Tipps zur Arbeitssuche – sich präsentieren – Bewerbungsschreiben und Lebenslauf – über Irreales sprechen – über Sport sprechen – seine Meinung über Frauen- und Männerrollen mitteilen – über Erfahrungen mit Kinderbetreuung berichten – Thema Elternzeit – über ehrenamtliche Tätigkeiten und Engagement sprechen – eine Präsentation machen – Alternativen ausdrücken |
Grammatik – Konjunktiv II: Wünsche äußern – „wenn“-Satz mit irrealer Bedingung – „dass“-Satz – Komparativ und Superlativ vor Nomen – nicht/nichts/kein brauchen zu + Infinitiv – Indefinitpronomen – Plusquamperfekt – Infinitiv als Nomen – manche – Präpositionen mit und Adjektivendungen im Genitiv – Passiv mit Modalverben – Relativsätze mit „wo“, „was“ und mit Präposition – Adjektive ohne Artikel – Konnektoren „entweder…oder“, „weder…noch“, „sowohl…als auch“ – Partizip I und II |